23.04.2018
Einordnung der Beispiele der Industrie 4.0-Landkarte
in die Anwendungsszenarien
Alexander Fay, Jürgen Gausemeier, Michael ten Hompel (Hrsg.)
FORSCHUNGSBEIRAT
PUBLIKATION DER PLATTFORM - Die AG2 der „Plattform Industrie 4.0“ hat mit ihren Anwendungsszenarien die Vision der deutschen Industrie von ihrer digitalen Zukunft beschrieben. Ein Anwendungsszenario stellt eine generische Beschreibung eines Problems bzw. einer Herausforderung eines Anwenders dar. In der Regel sind bei einer Umsetzung auch Anbieter involviert.
Das Spektrum der insgesamt neun betrachteten Anwendungsszenarien reicht dabei von der auftragsgesteuerten Produktion über die innovative Produktentwicklung bis hin zur selbstorganisierenden adaptiven Logistik. Parallel dazu haben Industrieunternehmen über 280 Anwendungsbeispiele auf der Industrie 4.0-Landkarte der Plattform veröffentlicht, die bereits heute realisiert und getestet werden. Ein Anwendungsbeispiel ist jeweils die Beschreibung einer möglichen Lösung oder einer konkreten Umsetzung für einen Anwender (Leitmarkt). Damit bietet die „Plattform Industrie 4.0“ die umfangreichste und bekannteste Sammlung in der Praxis realisierter Industrie 4.0-Anwendungen.
Anwendungsszenarien und Anwendungsbeispiele existierten bisher isoliert voneinander. Mit dem Projekt „Einordnung der Beispiele der Industrie 4.0-Landkarte in die Anwendungsszenarien (EiBILA)“ ist nun der Brückenschlag erfolgt, indem Anwendungsszenarien und Anwendungsbeispiele in einer gemeinsamen Klassifizierung miteinander verbunden wurden.
Ziel des Projektes war die Herstellung von Beziehungen zwischen den 280 Beispielen und den Anwendungsszenarien. Ein weiteres Ziel war die Beantwortung der Fragestellung, inwiefern die Industrie 4.0-Landkarte ein konsistentes Bild der Anwendungsszenarien darstellt.
工业4.0创新平台 版权所有 All Rights Reserved, Copyright© 2013- 京ICP备14017844号-3
文档评论